Vorstandsmitglieder

Prof. Dr. Reinhold Mayer (1. Vorsitzender)

 

Studium der technisch orientierten BWL an der Universität Stuttgart von 1979 - 1984. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Controlling der Universität Stuttgart bei Professor Horváth von 1984 - 1988 und anschließende Promotion zu Weiterentwicklung der Kostenrechnung. Entwicklung des Konzepts der „Prozesskostenrechnung“.

 

Mitwirkung bei der Managementberatung „Horváth & Partners“ von 1988 – 2013, zunächst als Berater, Partner und schließlich als Mitglied des Vorstands.

 

Langjähriger Lehrbeauftragter, später Honorarprofessor am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart zum Supply-Chain-Management, Controlling und zur Steuerung der Wertschöpfungskette.

Aktuelle Schwerpunkte: Betreuung des Förderkreises, Mitwirkung in Stiftungen und gemeinnützigen Unternehmen, Förderung von Start-ups, architektonisches Gestalten und handwerkliches Umsetzen, aktiv in Weinberg und Küche, Reisen, Touren mit den Hunden und Berge erklimmen.


Prof. Dr. Christina Kühnl (2. Vorsitzende)

 

Prof. Dr. Christina Kühnl ist seit Februar 2020 Leiterin der Abteilung VI und Inhaberin des Lehrstuhls für ABWL und Marketing an der Universität Stuttgart. Zuvor hatte sie seit September 2016 die W3-Professur für Marketingmanagement, Innovation & Produktdesign an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen inne. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Interkultureller Qualifikation (Anglistik / Amerikanistik) in Mannheim und Lyon arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin an der Universität Mannheim, wo sie 2010 promoviert wurde und sich 2016 habilitierte.

 

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Kühnl liegen in den Bereichen Customer Experience (Management), Digitales Marketing sowie Produkt- und Innovationsmarketing. Ihre Arbeiten sind in führenden internationalen Fachzeitschriften erschienen (unter anderem im Journal of Marketing und im Journal of the Academy of Marketing Science) und wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Shelby D. Hunt / Harold H. Maynard Award, der jährlich von der American Marketing Association (AMA) für den einflussreichsten Theorieartikel im Journal of Marketing vergeben wird. Neben der Schaeffler FAG Stiftung förderte auch die Robert-Bosch-Stiftung ihre akademische Laufbahn im Rahmen des „Fast Track Programms: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur“. Im Jahr 2020 hat die WirtschaftsWoche diese Forschungsleistung durch die Auszeichnung „Junge Wilde“, in der die forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahre im deutschsprachigen Raum ermittelt werden, gewürdigt. Im Jahr 2022 gewann sie ein Jackstädt Fellowship der Dr. Werner Jackstädt Stiftung für das Forschungsprojekt "Erfolgsfaktoren der Personalisierung im Marketing".

 


Andreas Dempf

 

Andreas Dempf, geboren am 8. Dezember 1969 in Stuttgart, absolvierte nach seinem Abitur ein Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart.

 

Seine Karriere innerhalb der Robert Bosch GmbH begann im Jahr 1996 im technischen Vertrieb für ABS/ESP und Passive Sicherheitselektronik. Innerhalb weniger Jahre übernahm er erste Führungspositionen: 1999 als Produktmanager für Passive Sicherheitssysteme bei Automotive Electronics und ab 2001 als Vertriebsleiter für Fahrerassistenzsysteme.

 

Im Jahr 2004 wechselte Andreas Dempf als Global Key Account Manager für den Daimler-Chrysler Account zu Energy and Body Systems. Seine Expertise in Produktmanagement und Kundenbetreuung vertiefte er ab 2007 als Vice President Product Management and Customer Project Management für Startermotoren und Generatoren, gefolgt von der Verantwortung als Senior Vice President Sales in diesem Bereich ab 2011 und als Senior Vice President Business Unit Leader Commercial Vehicle ab 2013.

 

Ab 2015 erweiterte Andreas Dempf sein Aufgabengebiet signifikant als Senior Vice President Bosch Marketing and Sales, wo er unter anderem die strategische Ausrichtung in Projekten wie „Automotive Strategy“ und „Connected Data as a Service“ mitgestaltete. Ab 2018 verantwortete er als Executive Vice President Automotive Technology, Original Equipment Sales und Key Account Management Daimler.

 

Seit 2021 ist Andreas Dempf als Executive Vice President BBM Sales tätig. Im Februar 2022 wurde er schließlich zum Mitglied des Business Sector Board Bosch Mobility der Robert Bosch GmbH berufen, wo er die Verantwortung für Vertrieb und Kunden trägt.


Prof. Dr. Burkhard Pedell

 

Prof. Dr. Burkhard Pedell ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Universität Stuttgart mit den Forschungsschwerpunkten in den vier Bereichen Performance Management, Corporate Resilience, Behavioral and Neuro-Accounting sowie Regulatory Management. Zudem ist er Mitverfasser mehrerer Lehrbücher im Bereich Kostenrechnung und Controlling, Autor von über 100 Fachbeiträgen und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling.

 

Burkhard Pedell studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde an der dortigen Fakultät für Betriebswirtschaft 1999 promoviert und hat sich 2004 ebenfalls dort habilitiert. Vor seinem Studium schloss er eine Ausbildung zum Bankkaufmann ab und sammelte während seines Studiums Arbeitserfahrung in Frankreich, den USA und Kanada. Seine Habilitationsschrift Regulatory Risk and the Cost of Capital: Determinants and Implications for Rate Regulation (Springer, 2006) erhielt den Österreichischen Controller-Preis. Gemeinsam mit Gunther Friedl und Christian Hofmann verfasste er das Buch Kostenrechnung: Eine entscheidungsorientierte Einführung – ausgezeichnet mit dem Lehrbuchpreis des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Seine Forschung wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fulbright-Kommission, dem Bundeswirtschaftsministerium, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie der University of Sydney gefördert. Zudem war er Gastwissenschaftlicher an der Wharton School der University of Pennsylvania, an der University of Sydney und an der Nihon University Tokio. 

Foto: Fotofabrik Stuttgart
Foto: Fotofabrik Stuttgart

Prof. Dr. Birgit Renzl


Prof. Birgit Renzl ist seit März 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Wissensmanagement, Strategische Veränderungsprozesse und Leadership. Der Fokus liegt dabei auf der Organisation von Wissen in Unternehmen, Kompetenzmanagement und dem Aufbau von Dynamic Capabilities. Sie verfasste über siebzig Artikel in Büchern und Fachzeitschriften und ist im Herausgeberbeirat der wissenschaftlichen Zeitschrift „Management Learning“.

 

Prof. Renzl studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Innsbruck/Österreich und Göteborg/Schweden. Sie war in der Strategieberatung und Organisationsentwicklung tätig und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unternehmensführung bei Prof. Hans H. Hinterhuber an der Universität Innsbruck/Österreich, an der sie auch promovierte (2002, Dr. rer. soc. oec.) und sich habilitierte (2006). Für ihre Dissertation über Wissensbasierte Interaktion erhielt sie den Dr. Maria Schaumayer Stiftungspreis. Forschungsaufenthalte führten sie an die University of Strathclyde in Glasgow/UK und an die Universität St. Gallen/Schweiz. 2009 wurde sie als Professorin für Strategie & Organisation an die Privatuniversität Schloss Seeburg nach Seekirchen am Wallersee bei Salzburg/Österreich berufen und wirkte als Dekanin für Betriebswirtschaftslehre am Aufbau der neu gegründeten Universität mit.


Dr. Oliver Greiner

 

Dr. Oliver Greiner leitet das Competence Center Strategy & Transformation der Unternehmensberatung Horváth. Er berät seit Jahren branchenübergreifend Großkonzerne und renommierte Mittelständler zu Fragen der Gestaltung ihrer Zukunftsfähigkeit. Einen besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf die erfolgreiche Durchführung von Strategieprozessen, der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gedanken zur Differenzierung sowie der Gestaltung und Umsetzung strategiegerechter Organisationsstrukturen.

 

Er gilt als einer der Pioniere der Balanced Scorecard im deutschsprachigen Raum. 2011 gründete er das Strategieleiter- Netzwerk, an dem inzwischen über 200 Unternehmen beteiligt sind. Jährlich veranstaltet er die Jahreskonferenz Strategisches Management, die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Strategiearbeit, u.a.  der Bücher „Balanced Scorecard umsetzen“, „Strategiegerechte Budgetierung“ und „Touchdown, das Strategiebuch“. Er ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Stuttgart.

 



Emese Weissenbacher

 

Emese Weissenbacher ist seit 2015 Geschäftsführerin Finanzen (CFO) und seit Januar 2020 stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung bei MANN+HUMMEL. Die Diplom-Kauffrau, die seit 1994 Teil des Unternehmens ist, verantwortet die Bereiche Finance & Controlling sowie des CIOs, CTOs, CHROs und Shared Services.

 

Nach verschiedenen Operations und Business Units Positionen war die gebürtige Ungarin aus Rumänien zuletzt als Group Vice President Europe für insgesamt sieben Werke und etwa 3.000 Mitarbeiter in Europa verantwortlich.

 

Frau Weissenbacher ist Mitglied im Verwaltungsrat der Kongsberg Automotive Holding ASA und der Swiss Steel Holding AG sowie Mitglied im Aufsichtsrat der Horváth AG und Mitglied des Beirats der Kreissparkasse Ludwigsburg. Emese Weissenbacher hält einen Masterabschluss der Universität Stuttgart in Economy, Controlling & Business Development sowie einen Abschluss in Advanced Management der Harvard Business School, Boston.