Wir, der „Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V.“ sind ein gemeinnütziger Verein. Unsere Mitglieder sind große und mittelständische Unternehmen der Region Stuttgart, Professorinnen, Professoren und Mitarbeitende des Betriebswirtschaftlichen Instituts, Studierende sowie Absolventen und Absolventinnen der BWL und Wirtschaftsinformatik sowie dem Institut verbundene Privatpersonen.
Wir unterstützen das Betriebswirtschaftliche Institut der Universität Stuttgart finanziell und ideell, fördern den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis und schaffen Kontakte zwischen Unternehmen und Studierenden.
* 3. Februar 1937 in Sopron, Ungarn, † 4. Juni 2022 in Stuttgart
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Péter Horváth, dem Mitbegründer des Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V., unserem Freund und Mentor.
Professor Horváth war von 1981 bis 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Universität Stuttgart. Er initiierte und gründete 1981 zusammen mit Prof. Dr. Günter Danert den „Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V.“ zur Förderung der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Der Verein stellt nach wie vor ein wichtiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis an der Universität Stuttgart dar und öffnet sich im Rahmen von regelmäßigen Veranstaltungen – wie das jährlich stattfindende Betriebswirtschaftssymposium – auch der breiteren Öffentlichkeit. Der Preis des Förderkreis für Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V. würdigt die besten Abschlussarbeiten der Studierenden der Technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre.
Péter Horváth war als Firmengründer und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Managementberatung Horváth auch ein leidenschaftlicher Unternehmer und persönlich engagiert in Wissenschaft, Kultur und der Förderung junger Talente und somit eine Inspiration für Generationen von Studierenden.
1956 floh der gebürtige Ungar im Zuge des ungarischen Volksaufstands über Österreich nach Deutschland. Als Pionier und Vordenker des Controllings im deutschsprachigen Raum wurde er 1973 an der TU Darmstadt auf den ersten Lehrstuhl für Controlling berufen. Seit dieser Zeit vereinte er Forschung und Lehre mit der Unternehmenspraxis. Neben dem 1979 erschienenen Werk „Controlling“ – bis heute ein Standardwerk – verfasste Péter Horváth mehr als 40 Fachbücher und zahlreiche Fachartikel und war Mitherausgeber der Zeitschriften „Controlling“, „Wissenschaftsmanagement“ und „Familienunternehmen und Strategie“.
Wir werden Péter Horváth als Vorbild und Freund in Erinnerung behalten und sein Lebenswerk in seinem Sinne weiter fortsetzen.
Vorstand Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V.
Foto: Horváth AG
Im Rahmen des diesjährigen Stuttgarter Management Kolloquiums, am 24. Mai 2022 an der Universität Stuttgart, hält Herr Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe, einen Vortrag zum Thema „New to normal – Tradition vs. Transformation“. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion sowie zu vertiefenden Gesprächen bei eine Get-together.
Die Veranstaltung findet am Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart, Raum 17.02 (2. UG) in der Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, statt. Wir freuen uns sehr, Sie beim diesjährigen Stuttgarter Management Kolloquium begrüßen zu dürfen.
Anmeldung bis 09.05.2022 per E-Mail an: foerderkreis@bwi.uni-stuttgart.de
Frau Incoronata Caratella erhält den Preis des Förderkreises Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V. für ihre herausragende Leistung bei ihrer Bachelorarbeit, die von Herrn Dr. Martin Rost betreut wurde.
Das Thema der Bachelorarbeit lautete:
„Einflussfaktoren organisationaler Agilität am Beispiel von Netflix“ .
Im Zuge der Preisverleihung wurde die Preisträgerin zu ihrer Arbeit interviewt.
Herr Tobias Fleischer erhält den Preis des Förderkreises Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V. für seine herausragende Leistung bei seiner Masterarbeit.
Das Thema seiner Masterarbeit lautete:
"Der Einfluss von Digitalisierungstechnologien auf die Logistik".
Im aktuellen CHE-Hochschulranking universitärer BWL schafft es die Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart im Bereich der Lehre in die Spitzengruppe (Top Ten). Auch bei Auswahl anderer Kriterien ist die Universität Stuttgart mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre überwiegend auf vorderen Positionen vertreten.
Auch dieses Jahr fand unser Betriebswirtschaftssymposium statt. Dieses Mal pandemiebedingt im virtuellen Rahmen.
Die Technologie-Transfer-Initiative GmbH (TTI) bietet für alle Angehörigen der Universität Stuttgart die Möglichkeit, erste Gründungsschritte in Richtung eines eigenen Unternehmens zu gehen.
Prof. Dr. Philipp Schuster hat zum 1. Oktober 2020 den Lehrstuhl für Finanzwirtschaft übernommen.
Herr Joshua Dietz erhält den Preis des Förderkreises Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V. für seine herausragende Leistung bei seiner Abschlussarbeit.
Das Thema der Abschlussarbeit lautete:
Social preferences in dynamically complex supply chains: A system dynamics model of a reciprocal beer distribution game
Herr Niklas Wichmann erhält den Preis des Förderkreises Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V. für seine herausragende Leistung bei seiner Abschlussarbeit.
Das Thema der Abschlussarbeit lautete:
Nachhaltiges Supply Chain Management in der deutschen Automobilindustrie - eine Analyse von Nachhaltigkeitsberichten
Unsere neun Förderunternehmen als starke Kooperationspartner aus der Praxis: